Akkordschema

Akkordschema
Akkordschema,
 
die einem Titel zugrunde liegende Harmoniefolge, mitunter auch standardisiert, z. B. Bluesschema, Changes usw.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garota de Ipanema — Der Strand von Ipanema The Girl from Ipanema („Das Mädchen aus Ipanema“) ist der bekanntere englische Titel eines populären, im Jahr 1962 von Antônio Carlos Jobim komponierten brasilianischen Musikstücks. Das portugiesischsprachige Original,… …   Deutsch Wikipedia

  • Girl from Ipanema — Der Strand von Ipanema The Girl from Ipanema („Das Mädchen aus Ipanema“) ist der bekanntere englische Titel eines populären, im Jahr 1962 von Antônio Carlos Jobim komponierten brasilianischen Musikstücks. Das portugiesischsprachige Original,… …   Deutsch Wikipedia

  • The Girl from Ipanema — Der Strand von Ipanema 2005 The Girl from Ipanema („Das Mädchen aus Ipanema“) ist der bekanntere englische Titel eines populären, im Jahr 1962 von Antônio Carlos Jobim komponierten brasilianischen Musikstücks. Das portugiesischsprachige Original …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Edward Haden — Charlie Haden, 2007 Charles Edward „Charlie“ Haden (* 6. August 1937 in Shenandoah, Iowa) ist ein amerikanischer Jazz Kontrabassist, Komponist und Bandleader. Er wurde zunächst bekannt als Mitglied im Quartett des Altsaxophonisten und …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Haden — Charlie Haden, 2007 Charles Edward „Charlie“ Haden (* 6. August 1937 in Shenandoah, Iowa) ist ein US amerikanischer Jazz Kontrabassist, Komponist und Bandleader. Er wurde zunächst bekannt als Mitglied im Quartett des Altsaxophonisten und …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verfolger — (Originaltitel El perseguidor) ist eine Erzählung von Julio Cortázar aus dem Jahr 1959. Einleitung In seiner surrealen Erzählung beschreibt Cortázar die letzten Tage eines herausragenden Künstlers, der über der Suche nach einer von ihm nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon in D — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) — Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s) Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon von Pachelbel — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Little Richard — auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 als Richard Wayne Penniman in Macon, Georgia) ist ein amerikanischer Rock ’n’ Roll Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler. Der afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”